Cocktailmixen will gelernt sein


Das diesjährige Schulfest stand bevor und warf schon im Vorfeld seine Schatten voraus, denn hierfür gibt es immer verschiedene Angebote von den Inzeller Schulklassen und die Kinder machten sich so ihre Gedanken. Die Viertklässler der Kombiklasse hatten die passende Idee, am Schulfest verschiedene Cocktails mit mittelalterlichen Namen anbieten zu wollen, aber so ein Cocktail mixt sich ja nicht von alleine. Deshalb „probten“ sie zuvor im Heimat- und Sachunterricht das Mixen und Dekorieren, um den Gästen auch schmackhafte Drinks zu servieren.

Wichtig war das richtige Rezept

Jeder Schüler durfte zunächst im Vorfeld zusammen mit einem Klassenkameraden ein Cocktailrezept erfinden und anschließend mit einem entsprechenden Logo sowie einem Serviervorschlag der restlichen Klasse vorstellen. Das war für alle sehr interessant.  

So entstanden geschmackvolle alkoholfreie Saftmischungen mit den kreativen Namen wie beispielsweise Excalibur, Hexengift und Walpurgisnacht. Die Schüler hatten sich wirklich Gedanken gemacht. Auch bei der abschließenden Dekoration mit Früchten und Gummibärchen zeigten sich die kleinen Barkeeper äußerst kreativ. Zwei Schülerinnen hatten für ihre Präsentation sogar kleine, selbst beschriftete Fläschchen mit ihrem frisch abgefüllten Cocktail zum Testen für ihre Klassenkameraden mitgebracht.

Nach so viel Mixen und Probieren konnte man dem bevorstehenden Schulfest und der zu bewirtschaftenden „Mundschenke“ getrost entgegensehen. Alle waren voller Tatendrang und die Stimmung am Cocktailstand genau so, wie man es sich als „Barkeeper“ vorstellt.

 


Entscheidend für einen guten, schmackhaften Cocktail sind die Zutaten, die im Getränk vermixt werden. Hier gab es die verschiedensten Früchte, die mit in das Getränk verarbeitet wurden.

 


Die Mädels hatten sich eine besondere Mischung ausgedacht, die bei den Gästen sehr gut ankam und gerne getrunken wurde.

 


Auch die Buben wollten sich nicht lumpen lassen und kreierten ihre eigene Cocktailmischung mit den verschiedenen Früchten als Dekoration, die auch verspeist werden durfte.

 


Die Viertklässler der Kombiklasse, die die Cocktailbar betrieben, hatten die Idee, auch eine besondere Mischung vorab in Flaschen abzufüllen, die dann mit nach Hause genommen werden konnte. Sozusagen für die Versorgung unterwegs.