Dass Sport in der Grundschule Inzell großgeschrieben wird, verdeutlicht sich in den letzten Jahren immer mehr und nun gab es auch ein die ersten großen Erfolge. In den letzten Monaten durften die Schüler zum Schwimmunterricht ins Inzeller Hallenbad. Alle Inzeller Grundschulklassen konnten wie bereits in den letzten beiden Jahren wöchentlich für eine Unterrichtseinheit von ca. 60 Minuten zusammen mit ihren Klassen- oder Sportlehrkräften das Hallenbad in Inzell besuchen und ein Schwimmabzeichen ablegen.
Am Schulschwimmwettbewerb des Landkreises Traunstein nahmen in diesem Jahr 99 Schulklassen teil (2018: 67) aus 15 Schulen (2018: 10) teil. Insgesamt waren es fast 2000 Schüler, die beim Schwimmunterricht mitgemacht haben. Hans-Michael Weisky, der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Traunstein verdeutlichte, wie wichtig es ist, Schwimmen zu können. „Wir von der Wasserwacht sehen es sehr positiv, dass die Zahl der Schwimmteilnehmer in den letzten Jahren wieder stark angestiegen ist. Hier zeigt sich auch die Notwendigkeit einer Bademöglichkeit und Inzell hat den großen Vorteil eines Hallenbades“.
Viele Seepferdchen und Rettungsschwimmabzeichen
Je nach Leistungsstand wurden die Kinder in kleinen übersichtlichen Gruppen an die Sportart Schwimmen herangeführt bzw. darin weiter geschult, die schon schwimmen können. Die Lehrkräfte waren mit Eifer bei der Sache und wurden wie bereits im letzten Jahr von der Inzeller Ärztin Dr. Simone Mortier und Wolfgang Kosteletzky beim Schwimmunterricht tatkräftig unterstützt. Ziel war es, dass die Schüler entweder das Seepferdchen machen oder diejenigen, die schon besser schwimmen können, das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber ablegen.
Kinder hatten großen Spaß – Vorsicht ist geboten
Bei allen Schwimmstunden wurden mehrere kleine und leistungsgleiche Gruppen gebildet. Ein gegenseitiger Ansporn war somit fast von vorneherein gegeben. Als besonderes Schmankerl erlaubten die Lehrkräfte, dass abschließend mit Männer- oder Meerjungfrauenflossen geschwommen werden durfte. Dies machte allen Beteiligten besonders viel Freude und jedes Kind konnte testen, wie schnell man sich mit diesen Hilfsmitteln im Wasser fortbewegen kann.
„Wir hoffen durch unsere Schwimmstunden möglichst vielen Kindern die Freude an dieser schönen und lebensrettenden Sportart zu vermitteln sowie ihre Fähigkeiten darin stetig weiterzuentwickeln. Schwimmen muss im Grunde jeder Mensch können, denn dadurch ist es auch möglich, einige Unfälle zu vermeiden“, so eine zufriedene Rektorin Elke Thurmayr. Hans-Michael Weisky mahnte trotzdem zur Vorsicht. „Auch wenn die Kinder jetzt ein Schwimmabzeichen gemacht haben, bitte trotzdem noch aufpassen, wenn man ins Wasser geht. Übung ist zwar wichtig, doch am Anfang sollten die Eltern schon noch ein Auge auf die Kinder werfen“. Weisky ist sich bewusst darüber, dass viele Orte keine Schwimmmöglichkeit mehr haben. „Inzell hat durch das Hallenbad im Gegensatz zu anderen Gemeinden noch die Möglichkeit den Kindern während der Schulzeit Schwimmunterricht anzubieten und es ist schön zu sehen, dass diese Möglichkeit so gut ausgenutzt wird“, so der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Traunstein.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle neben den Lehrkräften (es ist doch ein gewisser Mehraufwand bei der Bereitschaft zu zusätzlichen, aktuellen Schulungen bei Ausbildung und Durchführung des Unterrichts) auch an Dr. Simone Mortier, die mit einigen Kinder jetzt in den Ferien noch das Rettungsschwimmer Abzeichen in Gold machen wird. Mit dabei sind im Inzeller Hallenbad Lina Eicher, Katharina und Lisa Ruf, Paulina Restner, David Veitinger, Ferdinand Beck, Leo Müller, Vinzenz Öttl und Michi Zach.
Eine Auszeichnung der Kreiswasserwacht Traunstein erhielt die Grundschule Inzell vom Vorsitzenden Hans-Michael Weisky. Die Klasse 2b von Lehrerin Lisa Koch (re.) gewann beim Schulschwimmwettbewerb der 1. und 2. Klassen den 1.Preis und die Klasse 2a von Rektorin Elke Thurmayr belegte den 3.Platz unter 32 Klassen.
Dr. Simone Mortier hat für einige freiwillige Inzeller Schulkinder in den Ferien die Abnahme des Rettungsschwimmabzeichens in Gold durchgeführt. Hier sind die Schüler beim Kleiderschwimmen im Becken mit re. Simone Mortier.
Wir setzen zur Kommunikation innerhalb der Schulfamilie das Internetportal Schulmanager Online ein. Weitere Infos finden Sie hier