Seit dem Sommer 2015 gibt es an der Inzeller Grund- und Mittelschule das „Grüne Klassenzimmer“. Es wurde im Frühjahr und Sommer von der Schule in Zusammenarbeit mit dem Bergwalderlebniszentrum in Ruhpolding erbaut. Beim Schulfest 2015 wurde das Klassenzimmer dann feierlich eingeweiht. Während der jährlich stattfindenden Projekttage mit dem Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding im Frühsommer wird das „Klassenzimmer im Freien“ seitdem jedes Jahr von den Viertklässlern schon fast traditionell auf Vordermann gebracht. Dabei werden das Unkraut entfernt und die Hackschnitzel im Inneren erneuert. Es muss alles wieder top aussehen, um darin auch einen angemessenen Unterricht abzuhalten. Der Gartenbauverein Inzell-Hammer-Weißbach hat der Schule nun angeboten, dass „Klassenzimmer im Freien“ im Herbst winterfest zu machen. Dabei sollten die Sträucher fachgerecht zurückgeschnitten sowie die Steine und Sträucher vom Unkraut befreit werden. Dieses Angebot wurde natürlich gerne angenommen. Bei der Aktion waren neben dem Vorsitzenden des Gartenbauvereins Inzell-Hammer-Weißbach Florian Seestaller und Manfred Schweikl (Mitglied Gartenbauverein) auch vier Inzeller Schulkinder mit vor Ort. Magdalena Schweikl (Klasse 3a), David Veitinger (3a), Amelie Runow (3a) und Jonas Runow (1b) legten fleißig mit Hand an und sorgten dafür, dass das „Grüne Klassenzimmer“ seinen „Winterschlaf“ beginnen kann. Das „Klassenzimmer im Freien“ sieht nun wieder sehr gepflegt aus. Die Rückschnitte wurden von den Helfern – wie zuvor vereinbart – auf dem Lehrerparkplatz deponiert und Hausmeister Heini Plenk kümmerte sich anschließend um die Entsorgung, so dass die Herbstarbeiten abgeschlossen sind. „Grünes Klassenzimmer“ braucht Pflege Es soll zukünftig Gespräche zwischen dem Elternbeirat, dem Gartenbauverein und der Schulleitung geben, wie gemeinsam und regelmäßig das „Grüne Klassenzimmer“ in Schuss gehalten werden kann. Wünschenswert wäre, wenn auch zukünftig Mitglieder des Gartenbauvereins die Leitung über die Rückschnitt- und Säuberungsarbeiten des „Grünen Klassenzimmers“ übernehmen könnten und die Schulkinder die Erwachsenen bei diesen Arbeiten dabei unterstützen. Dies wäre eine wunderbare Kooperation zwischen einem örtlichen Verein und der Schule vor Ort, bei der die Inzeller Schulkinder ganz nebenbei auch noch viel über Pflanzen und Sträucher lernen können. Florian Seestaller vom Gartenbauverein möchte sich diesbezüglich mit der Schulleitung und dem Elternbeirat besprechen und ein Abkommen für die Zukunft festlegen.
Der Vorsitzende des Gartenbauvereins Inzell-Hammer-Weißbach Florian Seestaller (re.) und Manfred Schweikl (li.) haben zusammen mit einigen Schulkindern der Inzeller Grundschule das „Grüne Klassenzimmer“ winterfest gemacht.
Die Kinder hatten beim Entsorgen der Stauden viel Spaß. Diese wurden zuvor aus dem „Grünen Klassenzimmer“ rausgeschnitten, so dass dieses nicht zu sehr zuwuchert.
Es gab auch für die Schulkinder viel zu tun, um das „Grüne Klassenzimmer“ an der Inzeller Schule für den Winter ‚fit‘ zu machen. Florian Seestaller (hinten), Vorsitzender des Gartenbauvereins Inzell-Hammer-Weißbach, stand mit Rat und Tat zur Seite.
Wir setzen zur Kommunikation innerhalb der Schulfamilie das Internetportal Schulmanager Online ein. Weitere Infos finden Sie hier