Kombiklasse


In der Kombiklasse werden Kinder der ersten und der zweiten oder in der dritten und der vierten Jahrgangsstufe gemeinsam unterrichtet. Das ist in einigen Fächern wie Kunst, Musik und Sport völlig problemlos, denn die Kinder kennen das Prinzip der Altersmischung bereits aus dem Kindergarten. Im Fach HSU wird, sooft es sich anbietet, an gemeinsamen Themen gearbeitet.

Die Inhalte in Deutsch und Mathematik folgen selbstverständlich den Anforderungen der jeweiligen Jahrgangsstufe. Die Unterrichtsplanung erfolgt in enger Abstimmung mit den Kolleginnen aus den jahrgangsgleichen Regelklassen.

Einige Wochenstunden sind mit einer zusätzlichen Lehrkraft besetzt, sodass die Kombiklasse dann geteilt werden kann. Dabei wird oft in einem separaten Gruppenraum gearbeitet, wo neue Lernthemen in Ruhe eingeführt werden oder auch Lernzielkontrollen geschrieben werden.

Das Üben und Festigen findet dann in den folgenden Unterrichtsstunden wieder im gemeinsamen Klassenraum statt. Dabei arbeiten die Zweitklässler häufig selbstständig nach dem Wochenplanprinzip bzw. lernen die Erstklässler in Stationen. Immer wieder bietet es sich an, Themen der jeweiligen Klassenstufen zu verbinden, wobei das Niveau an die Altersgruppen angepasst wird. Das Arbeiten im Team fließt in den Unterrichtsalltag ein.

Schülerinnen und Schüler sollten für ein erfolgreiches Lernen in der Kombiklasse in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten und ein gewisses Durchhaltevermögen zeigen. Die Lehrkraft begleitet alle Kinder in ihrem Lernprozess, intensive Einzelbetreuung ist kaum möglich. Genaues Zuhören ist zum Erfassen und Umsetzen von Arbeitsaufträgen unerlässlich. Die Konzentration auf die eigene Arbeit ist in der Kombiklasse nicht immer einfach, wenn die Kinder an unterschiedlichen Themen arbeiten und dadurch für reichlich Ablenkung gesorgt ist.

Grundsätzlich erlernen die Kinder sowohl in der jahrgangsgleichen Regelklasse als auch in der Kombiklasse die Kompetenzen, wie sie im Lehrplan vorgegeben sind. Auch die Arbeitshefte, Bücher und Materialien unterscheiden sich nicht.

Beim Übergang in die dritte Klasse wird der Jahrgang entweder wieder auf zwei jahrgangsgleiche Klassen aufgeteilt oder es wird auch hier mit einer Kombiklasse gearbeitet. Dazu gibt es allerdings keinerlei verlässliche Prognosen. Die Klassenbildung wird immer nach der aktuellen Situation erfolgen.