Informationen des Kultusministeriums zu den Lernentwicklungsgesprächen
Das Bayerische Kultusministerium ermöglicht den Grundschulen das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 in Form eines verbindlichen und dokumentierten Lernentwicklungsgesprächs zu erläutern. Aufgrund der positiven Erfahrungen vieler Grundschulen im vergangenen Schuljahr werden wir die Lernentwicklungsgespräche anstelle des Zwischenzeugnisses in diesem Schuljahr ebenfalls einführen. Im Folgenden die wesentlichen Informationen für Sie als Eltern:
In der 4. Jahrgangsstufe bleiben die Regelungen für die Zwischeninformationen, das Übertrittszeugnis und den Übertritt insgesamt hiervon unberührt.
Pädagogische Vorteile eines Lernentwicklungsgesprächs
Im Lernentwicklungsgespräch können alle am Lernprozess Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrer) zu Wort kommen und miteinander sprechen. Der Lern- und Leistungsstand wird unmittelbar ersichtlich. Als Eltern haben Sie auch die Möglichkeit, direkt im Lehrer-Schüler-Gespräch konkrete Nachfragen zu stellen und Zusatzinformationen zu erhalten. Stärken und Schwächen der Lernentwicklung werden angesprochen, gemeinsam beraten und für die nächste Zeit Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Am Ende des Gesprächs wird eine konkrete und kindgerechte Zielvereinbarung getroffen, um das künftige Lernen gemeinsam zu optimieren.
Organisation und Durchführung
Nach den Weihnachtsferien erhalten Sie von der Lehrkraft Ihres Kindes eine Terminliste. Wir bitten Sie in diese Liste einzutragen, an welchen Tagen Sie zusammen mit Ihrem Kind zum Lernentwicklungsgespräch in die Schule kommen können. Sobald die Terminplanung abgeschlossen ist, erhalten Sie von der Klassleitung eine Terminbestätigung zurück.
Das Gespräch wird ca. 20-30 Minuten dauern und mit einem Einschätzungsbogen dokumentiert, der die schulische Information über den aktuellen Lernstand aus Sicht der Klassleitung, des Schülers sowie der Fachlehrer beinhaltet und der von allen Gesprächsteilnehmern unterzeichnet wird. Nach dem Gespräch bekommt Ihr Kind ein eigenes Exemplar des Bogens mit nach Hause.
Wichtig
Beim Lernentwicklungsgespräch handelt es sich um eine Alternative zum Zwischenzeugnis. Den Ausdruck der Lernentwicklungsprotokolle finden Sie hier:
Wir bitten Sie, sich auf diese neue Art der Lernprozessbegleitung einzulassen.
Bei der Klassleitung Ihres Kindes können Sie im betreffenden Schuljahr bis Ende Dezember schriftlich und formlos einen Antrag auf Ausstellung eines Zwischenzeugnisses anstelle des Lernentwicklungsgesprächs stellen.
Wir freuen uns mit der Möglichkeit der Lernentwicklungsgespräche zur Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Grundschule und Elternhaus beitragen zu können und wünschen uns allen gutes Gelingen sowie viel Erfolg bei der Umsetzung.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Fragebogenaktion zu den in diesem Jahr erstmalig durchgeführten Lernentwicklungsgesprächen in den Klassen 1 bis 3. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse Ihrer Rückmeldungen sowie einzelne Antworten auf Ihre Anmerkungen.
gar nicht | weniger | meist | völlig | |
Wir fanden es gut, dass ein persönliches Gespräch stattfand. | 0 | 0 | 8 | 71 |
Dass das Gespräch überwiegend mit unserem Kind geführt wurde, fanden wir richtig und konstruktiv. | 0 | 2 | 12 | 64 |
Wir fühlten uns als Eltern genügend mit einbezogen. | 0 | 3 | 12 | 63 |
Die Zeitdauer von 20 bis 30 Minuten fanden wir passend. | 0 | 0 | 7 | 71 |
Wir fühlten uns gut über Lernstand, Sozial- und Arbeitsverhalten unseres Kindes informiert. | 0 | 1 | 11 | 65 |
Die Formulierungen im Beobachtungsbogen fanden wir klar und verständlich. | 0 | 4 | 19 | 55 |
Die abschließende Zielvereinbarung fanden wir sinnvoll und hilfreich. | 0 | 1 | 12 | 64 |
Im Gespräch haben wir und unser Kind uns wohlgefühlt. | 0 | 1 | 14 | 64 |
Die Auswertung zeigt, dass viele von Ihnen mit unseren ersten Lernentwicklungsgesprächen durchaus zufrieden sind. Selbstverständlich werden wir im nächsten Jahr versuchen, die Kritikpunkte Ihrer Rückmeldungen in die Vorlagebögen und Gesprächsmodalitäten einzuarbeiten.
Eine einheitliche Regelung – wie zum Teil von Ihnen gewünscht – die ausschließlich Lernentwicklungsgespräche zum Schulhalbjahr anbietet, darf von der Schule NICHT bestimmt werden, da die Eltern rechtlich den Anspruch auf ein Zwischenzeugnis haben. Damit besteht in jedem Schuljahr erneut die Wahlfreiheit der Erziehungsberechtigten zwischen einem Lernentwicklungsgespräch oder – auf schriftlichen Antrag bis Ende Dezember – einem Zwischenzeugnis.
Der Wunsch, dass nach dem Lernentwicklungsgespräch noch ein weiteres Gespräch zwischen Lehrer und Eltern stattfindet, ist bei Bedarf selbstverständlich realisierbar. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit dem Klassenleiter Ihres Kindes in der wöchentlichen Sprechstunde. Diese finden Sie auf unserer Homepage oder auf dem Anschlag in der Eingangshalle der Schule.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht für jeden Schüler beides – ein Zwischenzeugnis und ein Lernentwicklungsgespräch – anbieten können. Sie müssen sich für ein Angebot entscheiden.
Ich nehme an, dass es sich bei dem Rückmeldebogen aus der 6. Klasse um ein Versehen von Seiten der Eltern handelt. Leider können und sollen Sie die Situation der Lernentwicklungsgespräche nur dann mit beurteilen, wenn Sie diese auch persönlich erlebt haben. Die Ergebnisse dieses Bogens wurden bei der Auswertung NICHT berücksichtigt. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Herzlichen Dank für die vielen lieben und motivierenden Worte Ihrer positiven Rückmeldungen. Dies hat uns deutlich gezeigt, dass wir durchaus auf dem richtigen Weg sind, wenn gleich es für das kommende Schuljahr auch gilt, kleine Verbesserungen einzuarbeiten. Es freut mich sehr, dass sich so viele Eltern auf diese neue und durchaus noch unbekannte Art der Lernstandsrückmeldung unter Beteiligung der Kinder eingelassen haben. Viele von Ihnen schätzen dies rückblickend als eine sehr persönliche Art, die Kinder auf das neue Schulhalbjahr positiv einzustellen und Ihnen klar zu zeigen, was sie gut bzw. noch nicht so gut können.
Wir setzen zur Kommunikation innerhalb der Schulfamilie das Internetportal Schulmanager Online ein. Weitere Infos finden Sie hier