Neue Hängebrücke im Pausenhof – 4. Klassen


Eine Attraktion mehr im Pausenhof

Im Rahmen der Projektwoche der 4. Klassen in Kooperation mit dem Bergwalderlebniszentrum konnte nun der Pausenhof um einen weiteren interessanten Baustein für die Schulkinder ergänzt werden. Auf Initiative von Rektorin Elke Thurmayr und Reinhard Koch vom Bergwalderlebniszentrum in Ruhpolding kam es zu dieser gelungenen Aktion, die den Kindern sicher viel Freude bereiten wird.
Bereits im letzten Jahr konnte bei der Projektwoche der 4.Klassen ein besonderes Vorhaben umgesetzt werden. Ein „Grünes Klassenzimmer“ wurde im Bereich des Pausenhofes der Schule eingerichtet, um es den Schüler zu ermöglichen, bei schönem Wetter in der freien Natur unter blauem Himmel zu lernen, anstatt im Klassenzimmer zu sitzen.
In diesem Jahr wurde die Idee geboren, eine Hängebrücke zu entwerfen, wie sie im Wald und im Gebirge über Flussläufe zu finden ist. Die Grundvoraussetzung dabei war jedoch, dass dieses Bauvorhaben im Vorfeld mit dem TÜV genau abgestimmt wurde, um Verletzungen vorzubeugen. Hans Staudinger vom Bergwalderlebniszentrum nahm sich dieser Sache an und führte die Vorgespräche. Für die Kinder der Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrerinnen Heidi Fischer und Birgit Gangkofner war die Entstehung der Brücke natürlich auch im Heimat- und Sachkundeunterricht vorab ein Thema. Woher kommt das dafür verwendete Akazienholz, das ja nicht ganz billig ist? Wie lange hält es, vergleichbar mit heimischen Hölzern und was ist beim Bau zu beachten? Alles Fragen, die es zu beantworten gilt.
Bagger Bauhof Die vorbereitenden Arbeiten der Hängebrücke wurden von den Mitarbeitern des Bergwalderlebniszentrums Hans Gasser, Hans Staudinger und Sepp Mörtl in der Grünbergstube in Ruhpolding ausgeführt und die größeren, bereits zusammengebauten Teile dann von der Stromversorgung Inzell mit dem Kranlastwagen zum Pausenhof transportiert. Dort durften die Kinder schließlich unter Aufsicht von den ‚Bergwalderlebnismännern‘ und Hausmeister Heini Plenk selbst Hand anlegen und mit Schaufeln, Rechen, Besen und Sägen die verschiedenen Arbeiten verrichten. ‚Bauleiter Hans Staudinger‘, der für die Konstruktion zuständig war, gab immer wieder die notwendigen Tipps und gemeinsam konnte das neue Spielgerät im Inzeller Pausenhof fertiggestellt werden.
Nach der Abnahme durch den TÜV wurde die neue Hängebrücke dann am Freitag beim Schulfest feierlich eröffnet. Finanziert wurde das ganze über die Gemeinde Inzell und über verschiedene Spendengelder. Somit können sich die Inzeller Schüler noch mehr über eine Pause im Freien bei schönem Wetter mit einer weiteren Attraktion freuen. Da dürften dann die Pausenzeiten oftmals zu kurz werden.

alleDie Schüler der Klassen 4a und 4b freuen sich über die neue Hängebrücke, die in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bergwalderlebniszentrum (BWE) angefertigt wurde. V.re. Hans Gasser (BWE), Hausmeister Heini Plenk, Lehrerin Birgit Gangkofner (4b), Sepp Mörtl (BWE), Lehrerin Heidi Fischer (4a) und Bauleiter Hans Staudinger.

GangkofnerDie Schüler testen bereits die neu erbaute Hängebrücke im Pausenhof. Lehrerin Birgit Gangkofner scheint mit der neuen ‚Errungenschaft‘ ganz zufrieden zu sein.
TestKurz nach der Fertigstellung war natürlich eine Begehung der neuen Hängebrücke wichtig, um zu sehen, ab das ganze Bauwerk auch stabil ist und gleich mehrere Kinder darauf rumturnen können.

EinschlagenAuch beim im letzten Jahr errichteten ‚Grünen Klassenzimmer‘ waren einige Ausbesserungsarbeiten notwendig. So mussten auch mehrere Pfosten wieder neu eingeschlagen werden. Hans Staudinger vom Bergwalderlebniszentrum beobachtet die Szene.

SägenDie Kinder durften selbst Hand anlegen und waren mit Eifer bei der Sache. So wurde das ganze Aufstellen der Hängebrücke ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Text und Bilder: Helmuth Wegscheider

Herzliches Dankeschön!

Dieses Projekt konnte nur durch die großzügigen Geld- und Sachspenden ortsansässiger Vereine, Organisationen und Firmen realisiert werden. Herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben!