Intensivierung der Lesezeiten
Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lesekompetenz - Die Unterstützung der Eltern ist entscheidend!
In den letzten Jahren haben immer mehr Kinder Schwierigkeiten mit dem Lesen. Viele können Texte nicht richtig verstehen, wodurch auch ihre Leistungen in anderen Fächern beeinträchtigt werden.
Wir haben deshalb beschlossen, mehr Zeit für das Lesen im Unterricht einzuplanen. Doch wir wissen, dass es allein nicht reicht, nur in der Schule zu üben. Die Unterstützung der Eltern ist ebenfalls sehr wichtig. Schon 10 bis 15 Minuten täglich bewirken große Fortschritte. Wir haben Ihnen ein paar Ideen zusammengefasst, wie Sie Ihr Kind auch zuhause zum Lesen heranführen und motivieren könnten.
Bücher aus der Inzeller Gemeindebücherei gemeinsam entdecken und genießen
Die Inzeller Gemeindebücherei ist eine wahre Schatzkiste, die Schulkinder kostenlos nutzen dürfen. Ein Besuch lädt dazu ein, die Leselust zu wecken, spannende Geschichten zu entdecken und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen. Eltern können ihre Kinder in die Buchauswahl einbeziehen, damit sie Werke finden, die ihre Interessen wecken – das steigert die Motivation und Freude am Lesen. Wählen Sie nicht nur "Heile-Welt-Bücher". Konflikte in Büchern zeigen Kinder Lösungswege auf. Regelmäßige Besuche fördern nicht nur die Lesekompetenz, sondern können auch zu einem schönen Familienritual werden. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man Bücher auswählt (Klappentext, erste Seiten anlesen) und ausleiht.
Leserituale für den Alltag - Die große Bedeutung des regelmäßigen Vorlesens
Tägliches Vorlesen stärkt das Leseverständnis und fördert den Wortschatz sowie die Sprachentwicklung. Dabei sind fünf bis zehn Minuten am Tag besser als 30 Minuten einmal pro Woche. Kinder profitieren zudem davon, selbst laut zu lesen, da sie dabei Aussprache, Betonung und Sprachrhythmus trainieren. Eine feste, tägliche Lesezeit – etwa vor dem Schlafengehen oder nach dem Mittagessen – sorgt für Kontinuität und schafft eine wertvolle Routine, die Lesefähigkeiten und die Freude an Büchern nachhaltig unterstützt. Ermöglichen Sie Ihrem Kind, sich zum Lesen zurückzuziehen, um völlig in der Geschichte aufzugehen oder einfach mal den Alltag hinter sich zu lassen. Vermitteln Sie Ihrem Kind den Wert von Büchern, indem Sie darauf achten, dass die kostbaren Bücher nicht geworfen, bekritzelt, bekleckert oder Seiten herausgerissen werden. Rücken Sie Bücher ins Blickfeld Ihres Kindes. Bauen Sie im Kinderzimmer ein Bücherregal auf oder reservieren Sie im Wohnzimmer das Regal auf Augenhöhe Ihres Kindes für seine Bücher. Richten Sie Ihrem Kind zu Hause einen ruhigen, gemütlichen Leseplatz ein. Radio, Fernseher und Co. sollten während der Lesezeit Ihres Kindes nicht laufen.
Leseförderung durch aktive Beteiligung und Spiel
Nach dem Vorlesen oder selbstständigen Lesen können Eltern Fragen stellen, um das Textverständnis zu überprüfen und den Dialog zu fördern. Wenn Kinder auf neue oder schwierige Wörter stoßen, können Eltern diese erklären und Beispiele geben, um ihren Wortschatz zu erweitern. Zudem bieten lustige Lesespiele wie das Erraten von Wörtern oder das Erfinden von Geschichten eine kreative Möglichkeit, Sprachverständnis und Fantasie zu fördern.
Das Gelesene vertiefen
Ihr Kind liebt Bücher über Dinosaurier: Auf ins Museum! Wilde Tiere: Ein Zoo führt zur Anwendung des angelernten Wissens. Ritterromane oder Prinzessinnenbücher: Wie wäre es mit einem Ausflug zur Burgruine, zu einem Schloss oder zum Mittelaltermarkt? Umgekehrt geht es auch. Erst in den Zoo und dann zuhause ins Tierbuch schauen, Kinder-Nachrichten sehen oder hören und dann gemeinsam in der Zeitung blättern oder in einem Lexikon. So zeigen Sie Ihrem Kind, wie man Wissen aus Büchern gewinnen und vertiefen kann. Und wie es Fragen selbständig beantworten kann.
Zeitschriften-Abo oder Bücher als Geschenk
Schenken Sie Ihrem Kind ein Buch oder ein Zeitschriften-Abo. Auch Oma, Opa, Tanten und Paten freuen sich bestimmt über diesen nützlichen Geschenk-Tipp zum Beispiel zum Geburtstag oder zu Weihnachten.
Hörspiele– Geschichten zum Lauschen und Mitfiebern
Durch das Hören von spannenden Geschichten entwickeln Kinder ein Gefühl für Sprache, Satzmelodien und den Aufbau von Erzählungen. Ein besonders wirkungsvoller Ansatz ist, ein Hörspiel mit einem passenden Buch zu kombinieren. Während die Kinder der Geschichte lauschen, können sie den Text im Buch mitverfolgen. Dadurch lernen sie die richtige Aussprache von Wörtern, trainieren ihre Lesegeschwindigkeit und verbessern ihr Textverständnis. Viele Kinder lassen sich mit Büchern zu Filmen oder zu ihrem Lieblings-Hörbüchern fürs Lesen begeistern. Empfehlen Sie Hörspiele, die auf altersgerechten Büchern basieren und gestalten Sie es als gemeinsames Erlebnis: Hören Sie mit Ihrem Kind zusammen, sprechen Sie über die Handlung und regen Sie es an, bestimmte Szenen selbst nachzulesen oder vorzutragen. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt nachhaltig die Lesekompetenz und die Freude an Geschichten!
Nur wenn Schule und Eltern zusammenarbeiten, können wir die Lesefähigkeiten der Kinder dauerhaft verbessern und ihre Lernleistung in allen Fächern stärken. Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle für Ihre Mithilfe.