Schon in der Grundschule können Kinder einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen bei leichten Verletzungen und Beschwerden anwenden.
Oft findet die Hilfsbereitschaft dort ein Ende, wo der Einzelne selbst aktiv werden soll. Aktives, zivilcouragiertes Handeln setzt die nötige Kompetenz bzw. Ausbildung voraus. Nur wer weiß, was zu tun ist, wird auch aktiv werden. Der Juniorhelfer ist ein Programm, das schon in der Grundschule an richtiges Helferverhalten heranführt.
Gerade in einer Gesellschaft, in der soziale Werte immer mehr in den Hintergrund zu geraten scheinen, ist aktives und zivilcouragiertes Handeln von großer Bedeutung. Elternhaus und Schule müssen sich deshalb fragen, wie dieser gesellschaftlichen Entwicklung mit erzieherischen Mitteln entgegen gewirkt werden kann. Soziale Werte wie z.B. Hilfsbereitschaft sind jedoch nicht direkt vermittel- oder abfragbar. Hilfsbereitschaft allein wird auch nicht genügen, wenn das Wissen um die richtige Hilfeleistung fehlt. Das Konzept des Juniorhelfers vereint die Erziehung zu sozialen Werten mit der Vermittlung von Erste-Hilfe-Wissen. Somit wird die Grundlage zu aktivem Handeln und Helfen geschaffen!
Um unsere Grundschüler auf diesem Gebiet zu stärken und ihnen zukünftig (Erste-) Hilfestellung zu geben, führen wir für alle Klassen einen zweistündigen Juniorhelfer-Kurs durch. Dieser wird von Herrn Bruno Mayer vom Bayerischen Roten Kreuz Inzell geleitet.
Immer wieder verletzen sich Kinder an unsere Schule. In den meisten Fällen sind es aber nur relativ harmlose Verletzungen, wie eine kleine Schnittwunde oder eine leichte Prellung, die der Schulalltag so mit sich bringt. Deshalb wurde an unserer Schule ein Schulsanitätsdienst gegründet.
Unsere Mittelschüler übernehmen diese wichtige Aufgabe und werden dazu ebenfalls von Herrn Bruno Mayer vom Bayerischen Roten Kreuz Inzell im Rahmen der Schulzeit kostenlos ausgebildet.
Die Überbrückung der ersten, entscheidenden Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder auch einfache Versorgungen können Aufgabe eines Schulsanitätsdienstes sein. Der Schulsanitätsdienst ist ein Zusammenschluss von qualifizierten Schülern, die vor Ort sind und wenn nötig Erste Hilfe leisten können. Zu festen Zeiten, wie beispielsweise den Pausen, an Wandertagen oder etwa beim Sportfest, leisten sie ihren „Dienst“ und stehen mit ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen zur Verfügung.
Die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule wird durch den Schulsanitätsdienst ganz wesentlich ergänzt. Die Hilfsbereitschaft der Schüler wird in konkretes Handeln umgewandelt, das Vertrauen in eigene Fähigkeiten wird gestärkt und die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme wird gefördert. Ausgebildete Schulsanitäter handeln sachgerecht, überlegt und verantwortungsbewusst und sind in der Folge kompetente Ersthelfer.
Zudem wirkt sich der Einsatz und die dauerhafte Präsenz der Schulsanitäter positiv auf das soziale Klima einer Schule aus. Schulsanitäter leisten einen wesentlichen Beitrag zur Unfallverhütung, Gesundheitserziehung und Sicherheit einer Schule und sind somit wichtiger Teil einer Schulgemeinschaft.
Wir setzen zur Kommunikation innerhalb der Schulfamilie das Internetportal Schulmanager Online ein. Weitere Infos finden Sie hier